Übersetzungen

Übersetzung von geisteswissenschaftlichen, literarischen Essays
aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche.

Anfragen gerne an b.muehlhoff@posteo.de

Bücher

Christopher Blattman: Warum wir Kriege führen. Und wie wir sie beenden können. Chr. Links Verlag, Berlin 2023. 544 Seiten.
https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/warum-wir-kriege-fuhren/978-3-96289-189-3

Deborah Nelson: Denken ohne Trost. Mit einem Nachwort von Merve Emre. Wagenbach Verlag Berlin 2022. 240 Seiten.
https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1323-denken-ohne-trost.html

Wigger Bierma (Hrsg.): Roger Martin du Gard: Maumort und die Nazis. Mit einem Vorwort von Wigger Bierma und Birthe Mühlhoff. Materialverlag der HfbK Hamburg 2020. Hier erhältlich.

—> Andreas Platthaus in der FAZ vom 1.2.2021: "… man kann nicht umhin, sie als Großtat zu feiern, obwohl es sich um ein ganz kleines Buch handelt."

Adrian Nathan West, Ästhetik der Erniedrigung, Merve Verlag 2020.

Lily Wittenburg, Den Kern der Täuschung verfehlen. Künstlermonographie 2020. (Gedichte, Notizen und ein Gespräch mit der Künstlerin, Übersetzung ins Englische).

O. Westin, Micro Science Fiction. Mikrotext Verlag 2019. Hier erhältlich.

—> Nominiert für den Kurd-Lasswitz-Preis 2020 in der Kategorie: Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche mit Erstausgabe 2019.
—> „In den besten seiner ultra-kurzen Werke gelingt es Westin, dass der Leser aus ein, zwei Sätzen einen ganzen kleinen Kosmos entfalten kann.“ Nicolas Freund, Süddeutsche Zeitung

Referenzen

Seit 2021: “Aus Politik und Zeitgeschehen“ – Magazin der Bundeszentrale für pol. Bildung

Seit 2020:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Washington.

2019-20: Forecast Festival und Housing the Human im Haus der Kulturen der Welt, Berlin.

Seit 2018: Alexander Levy Galerie, Berlin.

Seit 2016: Monatszeitschrift Merkur - gegründet als Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken.

Stipendien und Förderungen

  • Stipendium der Berliner Übersetzerwerkstatt 2018. Leitung: Thomas Brovot.

  • Zweiwöchiger Aufenthalt “Nachwuchsförderung” im Übersetzerhaus Looren in der Schweiz, Oktober 2018.

  • Teilnahme an der Vice Versa Werkstatt Französisch, TOLEDO-Programm des Übersetzerfonds, am LCB Wannsee, Berlin, April 2019. Leitung: Brigitte Große.

Essays in Sammelbänden

Heinrich; Marguin; Million; Stollmann (Hg.): Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. UTB 2021.

  • Ignacio Farías und Julio Paulos: “Die Räume der Akteur-Netzwerk-Theorie. Über die Formation, Deformation und Transformation des Sozialen”, S. 37-51.

GEIST, Ausstellungskatalog hrsg. vom Künstlerhaus Bremen, Korpys/Löffler/Schmal, Fanny Gonella und Nadja Quante. nomen nominandum buch, Bremen, 2021.

  • Timotheus Vermeulen, “When Attitudes Become Drink”

  • Cecilia Novero, “Spirited Away! Die Destillation der Avantgarde”

Candice Breitz, Labour. Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Bonn, 2020.

  • Aruna d’Souza, “Das Problem des Weißseins”

  • Bina Shah, “The Fruits of Un-Labour”

Fabian Knecht – Antikörper Antibody. Kerber Art Verlag 2018.

  • Dehlia Hannah und Nadim Samman, “Field Excises – Äußere Einschnitte” Gespräch über das Werk des Künstlers Fabian Knecht, S. 147-158.

Danilo Scholz/Svenja Bromberg/Birthe Mühlhoff (Hrsg.): Euro Trash, Merve Verlag, 2016.

  • Bernard Stiegler, "Die Geißel des industriellen Populismus"

  • Paul B. Preciado, "Wir sagen Revolution"

  • Arthur C. Clarke, "Der Milliarden-Dollar-Diamant"

Guy Debord und Alice Becker-Ho: Kriegsspiel, Merve Verlag, 2016.

  • Guy Debord, "Notizen zum Poker".

Stephanie Weber (Hrsg.) Rochelle Feinstein. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2016.

  • Kerstin Stakemeier, "Liebevolle Enteignung", S. 7-13.

Essays in Zeitschriften

Anastasia Pociumban „Republik Moldau: Fragile Stabilität”, ApuZ, Juli 2024.

Lea Ypi: “Freiheit, Kapitalismus und Demokratie”, ApuZ, Juni 2024.

Owen Hatherley: “Der neue Architekturstreit”, Merkur (78. Jahrgang, Heft 899) April 2024.

Camille Lons: “Im weltpolitischen Machtgefüge“, ApuZ, März 2024.

Daniel Immerwahr: “Zonenbildung”, Merkur (78. Jahrgang, Heft 896) Januar 2024.

Joshua Shifrinson: “Zum Scheitern verurteilt? Osterweiterung und die Beziehungen zu Russland – Essay” ApuZ, 15.11.2023.

Wojciech Michnik: “Unterstützung beibehalten anstatt abwarten!” ApuZ, 15.11.2023.

Josh Dzieza: “KI ist harte Arbeit”, Merkur (77. Jahrgang, Heft 894) November 2023.

Hannah Gurman und Kaeten Mistry: “Whistleblowing Nation. Kleine Geschichte der Offenlegung von Staatsgeheimnissen.” ApuZ, August 2023.

William Dalrymple: “Garum Masala. Vom Welthandel zwischen Indien und Rom”, Merkur (77. Jahrgang, Heft 891) August 2023.

John Lanchester: “Über Mikrochips”, Merkur (77. Jahrgang, Heft 890) Juli 2023.

Christian F. Ostermann: “Zwischen Verhärtung und Entspannung. Der Kalte Krieg im Jahr 1953”, ApuZ, Mai 2023.

Susan Neiman: “Tiefe Eindrücke. Zu Jerry Z. Mullers Jacob-Taubes-Biografie”, Merkur (77. Jahrgang, Heft 888) Mai 2023.

Deyan Sudjic: “Neom, die Wüstendystopie”, Merkur (77. Jahrgang, Heft 887) April 2023. 

Fara Dabhoiwala: “Zuhause in der Welt. Zu Amartya Sens Erinnerungen”, Merkur (77. Jahrgang, Heft 886) März 2023.

Staffan I. Lindberg und Lundstedt: „Ungleichheit, Demokratie und Autokratisierung“, ApuZ, September 2022.

Lucas Chancel und Theresa Neef: „Wie ungleich ist die Welt? Ergebnisse des World Inequality Report 2022“, ApuZ, September 2022.

Kodiak Hill-Davies: “Gegen den Trend. Eine Analyse der US-Zwischenwahlen 2022”, Friedrich-Ebert-Stiftung, Nov. 2022.

Benjamin Nathans: „Bürokratenehrenwort“, Merkur (76. Jahrgang, Heft 878), S. 5-17, Juli 2022.

Kwame Anthony Appiah: “Befreiungspsychologie. Frantz Fanon und der Glaube an Gewalt als Therapie”, Merkur (76. Jahrgang, Heft 877), S. 15-31, Juni 2022. 

Joel Stein: “Miami: Die aufregendste Stadt der USA”, Merkur (76. Jahrgang, Heft 876), S. 33-47, Mai 2022.

Evgeny Morozov: “Potenziale der Digitalisierung jenseits von Markt und Staat”, ApuZ, März 2022.

Robbie Aitken: “Black Germany. Zur Entstehung einer Schwarzen Community in Deutschland.” ApuZ (72. Jahrgang, 12/2022) März 2022.

Benjamin Bratton: “Die Philosophie in der Pandemie – Ein Totalausfall”, Merkur (75. Jahrgang, Heft 869), S. 66-71, Oktober 2021.

Thomas Meaney: “Wie Pizza bestellen. Über den Afghanistan-Krieg.”, LM Verlag. 7. September 2021.

Kriszta Kovács, Kim Lane Scheppele: “Rechtsstaat unter Druck. Ungarn, Polen und die Rolle der EU”, ApuZ, September 2021.

Tony Wood, “Die einen nennen es Embargo… Das kubanische Modell”, Merkur (75. Jahrgang, Heft 868), S. 65-73) September 2021. 

Corey Robin: “Eine unheimliche Überschneidung. Philip Roth und Hannah Arendt”, Merkur (75. Jahrgang, Heft 867), S. 42-54, August 2021.

Gill Partington, “Kontext ist alles. Kenneth Goldsmith und UbuWeb”, Merkur (75. Jahrgang, Heft 866), S. 59-66, Juli 2021. 

Timothy Brennan, “Die Entstehungsgeschichte von Edward Saids »Orientalismus«”, Merkur (75. Jahrgang, Heft 865), S. 39-49, Juni 2021.

Nicky Reeves, “Das Museumslager als Ausstellungsort”, Kultur und Gespenster #21, 2021.

Lydia Korndörfer, “Das lebendige Museum – Zur Werkserie Isolations von Fabian Knecht”, Übersetzung ins Englische. 2021.

Sumana Roy, “Schluss mit der Schuldsteuer. Die Überarbeitung des postkolonialen Kanon”, Merkur (75. Jahrgang, Heft 864), S. 45-52, Mai 2021. 

Jackson Lears, “Orthodoxie der ElitenMerkur (75. Jahrgang, Heft 863), S. 62-74, April 2021. 

Sarah Brouillette, “Die talentierte Ms. Calloway”, Merkur (75. Jahrgang, Heft 862), S. 16-27, März 2021. 

Pankaj Mishra, “Große Illusionen”, Merkur (75. Jahrgang, Heft 861), S. 73-80, Februar 2021.

Tom Stevenson, “Erdgas für Europa”, Merkur (75. Jahrgang, Heft 860), S. 35-46, Januar 2021. 

Matthew Rojansky, “Deutschland, die USA und Nord Stream 2”, Friedrich-Ebert-Stiftung. Januar 2021.

James Lamond, Max Bergmann, “Die 9/11-Ära ist jetzt Geschichte. Die Zukunft der US-amerikanischen Außenpolitik”, Friedrich-Ebert-Stiftung, Washington, Januar 2021. 
Nachdruck: James Lamond, Max Bergmann, “Das Ende der 9/11-Ära. Zur Zukunft der US-amerikanischen Außenpolitik”. Aus Politik und Zeitgeschichte, 28-29/2021, Bundeszentrale für politische Bildung.

Kürzere Übersetzungen für das Washingtoner Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung:

Nicholas Mulder, “Jean-Claude Juncker”, Merkur (74. Jahrgang, Heft 853), Juni 2020.

Johanna Hedva, “Sie, etc. Zu Benjamin Mosers Susan-Sontag-Biografie”, Merkur (74. Jahrgang, Heft 851), April 2020, S. 5-21. Zweitveröffentlichung auf ZEIT ONLINE, 12. April 2020.

Thomas Meaney, “Partnerwahl. Die Türsteher Europas in Afrika”, Merkur (74. Jahrgang, Heft 850), März 2020, S. 17-31.

Aubrey Clayton, “Die Replikationskrise”, Merkur (74. Jahrgang, Heft 849), Februar 2020, S. 79-87. 

Shany Mor, “Demokratie verstehen”, Merkur (73. Jahrgang, Heft 846). November 2019. S. 67-77.

Adewale Maja-Pearce, “Aussichten für Ambazonien”, Merkur (73. Jahrgang, Heft 837), Februar 2019.

Fanny Gonella, “Im Inneren der Stadt”, Katalogtext zur gleichnamigen Ausstellung im Künstlerhaus Bremen, 19. Juli – 11. Oktober 2015, 2018.

Paul B. Preciado, "Gegen das Ancien Régime der Sexualität", ZEIT ONLINE, 19.1.2018.

“Die Ideen des Silicon Valley sind uralt” Interview mit David Edgerton, Philosophie Magazin Heft 2/2018.

Andreas Huyssen, "Breitbart News und Frankfurter Schule", Merkur (71. Jahrgang, Heft 818), Juli 2017.
                                

Patrick Boucheron, "Was die Geschichte vermag" (Antrittsvorlesung am Collège de France), Merkur (70. Jargang, Heft 804), Mai 2016 (gemeinsam mit Danilo Scholz).

Previous
Previous

Ausgewählte Texte

Next
Next

Literaturkritik